Pressemitteilung
-
Ein spezieller Scanner für die Arme und Beine: Es ist zu früh für eine Investition
-
Brustkrebs: Eine Entfernung der axillären Lymphknoten ist nicht immer notwendig und die Einnahme von Avastin® wird am besten eingestellt
-
Dekubitusbehandlung: Teamarbeit und persönliche Betreuung
-
Mehr als die Hälfte der Belgier ist entweder kurzsichtig, weitsichtig oder alterssichtig
-
Biomarker: eine Kristallkugel zur Vorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
-
Zwei neue Pneumokokken-Impfstoffe versprechen besseren Schutz vor Lungenentzündungen und Meningitis
-
Die Überlebensrate nach Speiseröhren- oder Magenkrebs ist in „erfahrenen“ Zentren höher: Die Zentralisierung ist notwendig!
-
Eine Frage der Wissenschaft und des Geldes: Warum lehnen Krankenhäuser preiswertere Biosimilars ab?
-
Was sind die realen Kosten der neu aufkommenden Strahlentherapietechniken?
-
Verstauchter Knöchel: keine Routine-Röntgenaufnahmen oder Gipsverbände
-
Schmerzlinderung durch Rückenmarkstimulation (SCS) oder IADP-Pumpe: nur als letztes Mittel
-
Kleiner, gut lokalisierter Prostatakrebs: Manchmal ist die Heilung schlimmer als die Krankheit
-
Ein Check-up des belgischen Gesundheitssystems
-
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: KCE veröffentlicht zusammen mit allen Interessenvertretern des Sektors eine Reihe von Vorschlägen
-
Die Gesundheitspolitik ist offen für eine stärkere Beteiligung der Bürger und Patienten
-
Dekubituswunden: Vorbeugen ist besser als heilen
-
Nebenwirkungen der Krebsbehandlung: ein notwendiges oder vermeidbares Übel?
-
Kostenanstieg von Tageskliniken wird nicht durch eine Kostensenkung der konventionellen Krankenhauspflege kompensiert
-
Zukünftige Versorgung chronisch Kranker: Der Patient am Schaltbrett - 50 Aktionspunkte für eine umfassende Gesundheitsreform
-
Raf Mertens, der neue Leiter des Föderalen Fachzentrums für Gesundheitspflege (KCE)