Pressemitteilung
-
Neue Empfehlungen zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Nierenkrebs
-
Arzneimittel, die nicht gemäß Packungsbeilage verwendet werden: Wie können sie besser reguliert werden?
-
Brustrekonstruktion nach Krebs: Welche Honorare wären angemessen?
-
Sicherheit und Effizienz von Implantaten und Medizinprodukten: Wie kann Belgien seine Bürgerinnen und Bürger besser schützen?
-
Ist die Krankenpflege zu Hause in Belgien möglich?
-
Behandlung von Blasenkrebs: Das KCE empfiehlt die Einhaltung der britischen Leitlinien
-
Für eine effizientere Gesundheitspflege müssen die Behörden in klinische Studien investieren!
-
Bitte um besondere Aufmerksamkeit für die sehr betagten Menschen im Krankenhaus!
-
Vorhersage des kardiovaskulären Risikos: Wenn die klassischen Instrumente zu keiner Entscheidung führen, kommt es auf das klinische Gespür des Arztes an
-
Gentests zur Krebsfrüherkennung: nie ohne professionellen Rat
-
Systematisches Herz-Screening für junge Sportler? Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass es Leben rettet, aber es bereitet eine Menge Unannehmlichkeiten
-
Medizinische Überwachung der Schwangerschaft: die richtige Balance finden
-
Zwei KCE-Berichte über den Zusammenhang zwischen Genen und Brustkrebs
-
Krebsbehandlung ist zur Teamleistung geworden: Das KCE zieht Bilanz über 10 Jahre multidisziplinäre Konzertationen
-
Neue Generation von DNA-Analysetechniken treibt die personalisierte Krebsbehandlung voran
-
Die Sauerstofftherapie zu Hause muss einen zweiten Auftrieb erhalten
-
Gebärmutterhalskrebs: Der Einsatz von HPV-Tests würde die Früherkennung effizienter gestalten und Untersuchungen alle 5 Jahre anstatt nach 3 Jahren ermöglichen
-
Protonentherapie zur Behandlung von Krebs im Kindesalter: ein bedauerlicher Mangel an Studien zur Effizienz und langfristigen Nebenwirkungen
-
Nach Meinung der belgischen Staatsbürger sollen neue Behandlungsmethoden vor allem die Lebensqualität verbessern
-
Kinder und Jugendliche mit Autismus: das Spektrum der möglichen Interventionen ist vielfältig, aber nicht alle sind wissenschaftlich fundiert